WOW ! @backyard-shop.de gleicht den CO2-Fußabdruck aller verkauften Produkte aus! 💚
Machst du mit und klickst fürs Klima?

#clickforclimate
Klimakompensierte
Kleidung bei BACKYARD

BACKYARD gleicht für dich den CO2-Fußabdruck aller verkauften Produkte aus!
Wie das geht?
Mithilfe der Software von Yook wurden die CO2-Emissionen, die durch Materialien, Produktion und Transport der Produkte verursacht werden, berechnet. Durch die Unterstützung von ausgewählten Klimaschutzprojekten, wie Fairventures Worldwide, werden diese ausgeglichen.
Das bedeutet aber keinesfalls, dass dein Produkt keine Auswirkungen mehr auf die Umwelt und das Klima hat. Auch du kannst dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck deiner Kleidung zu verringern, indem du schonend mit ihr umgehst, sie weniger wäschst & so ihre Lebensdauer erhöhst!

Mehr über die
CO2-Fußabdruck Berechnung erfahren
Smarte Berechnung
Die Berechnung der CO2-Fußabdrücke wird mithilfe der smarten Algorithmen und laufend weiterentwickelten Datenbanken von Yook durchgeführt. Vorhandene Datenlücken werden durch intelligente Ersatzdaten gefüllt.
Cradle-to-Customer
​Die PCFs sind betrachten die verwendeten Materialien und deren Herkünfte, die Produktion und der Transport des Produkts bis zur Endkund:in. Die Nutzungs- und Entsorgungsphase werden nicht berücksichtigt.
Genauigkeit
​Die Genauigkeit der Berechnung wird durch den Genauigkeitsfaktor angezeigt wird. Dieser spiegelt die Verfügbarkeit und Qualität der zugrunde liegenden Daten wider und schafft somit Transparenz.

Mehr über das Klimaschutzprojekt erfahren.

100 Million Trees For Borneo
Der Dschungel von Borneo beheimatet Orang-Utans, Elefanten und Wildkatzen. Doch dieses einzigartige Ökosystem ist in Gefahr. Die illegale Abholzung des Urwalds und die Ausweitung von Palmölplantagen bedroht die Lebensgrundlage der Menschen und Tiere vor Ort und trägt zu einer Verschärfung des Klimawandels bei. Die Zielsetzung ist klar: Wir wollen abgeholztes Land aufforsten. Neben der Aufforstung steht die Arbeit mit der lokalen Bevölkerung im Fokus. Die aktive Vermittlung von Aufforstungstechniken ermöglicht den Kleinbäuer:innen ein langfristiges Einkommen und trägt dazu bei, den Projekterfolg nachhaltig zu sichern.
​
Unser Projektpartner

Projektziele
Erhalt des Ökosystems
Aufforstung von
abgeholztem Land und Erhalt bedrohter Tierarten
Vermittlung von Wissen
Vermittlung von Aufforstungstechniken an die lokale Bevölkerung
Soziales Absicherung
Schaffung eines
sicheren Einkommens für lokale Kleinbäuer*innen
Das Projekt in Zahlen

1 Mio.
verteilte Baumsetzlinge

100.890
Tonnen
CO2 absorbiert

1061
Kleinbäuer*innen
unterstützt

507
Hektar Regenwald aufgeforstet